Oxymethylen – Hochwertiges Polymer für präzise Anwendungen!

blog 2024-12-25 0Browse 0
 Oxymethylen – Hochwertiges Polymer für präzise Anwendungen!

Oxymethylen (POM), auch bekannt als Polyoxymethylen oder Acetalharz, gehört zu den vielseitigsten Thermoplasten unserer Zeit. Dieses faszinierende Material, das seine Ursprünge in der Mitte des 20. Jahrhunderts hat, besticht durch eine beeindruckende Kombination aus Festigkeit, Steifigkeit und Dimensionsstabilität. Die Eigenschaften von POM machen es ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, von präzisen Bauteilen im Maschinenbau bis hin zu langlebigen Zahnrädern und Gleitlagern.

Doch was genau macht Oxymethylen so einzigartig?

Die Antwort liegt in seiner molekularen Struktur: POM besteht aus langen Ketten von Formaldehyd-Einheiten, die durch Methyletherbrücken miteinander verbunden sind. Diese starke Bindung führt zu einer außergewöhnlichen Festigkeit und Steifigkeit des Materials.

Mechanische Eigenschaften – Ein Meisterwerk der Präzision

POM zeichnet sich durch herausragende mechanische Eigenschaften aus:

  • Hohe Festigkeit: POM ist im Vergleich zu vielen anderen Thermoplasten besonders fest und kann hohe Belastungen aushalten.

  • Sehr gute Steifigkeit: Das Material biegt sich auch unter Belastung nur geringfügig, was es ideal für präzise Anwendungen macht.

  • Geringes Kriechverhalten: POM deformiert sich selbst unter Dauerbelastung nur minimal. Dies ist besonders wichtig für Bauteile, die über einen längeren Zeitraum stabil bleiben müssen.

  • Hohe Bruchfestigkeit: POM bricht erst bei hohen Belastungen, was es zu einem zuverlässigen Material macht.

Weitere Eigenschaften – Vielseitigkeit und Funktionalität

Neben den hervorragenden mechanischen Eigenschaften bietet POM noch weitere Vorteile:

  • Gutes Gleitverhalten: POM gleitet auf anderen Oberflächen sehr gut, wodurch es sich ideal für Lager, Gleitführungen und andere bewegliche Teile eignet.

  • Gute Dimensionsstabilität: POM ändert seine Abmessungen bei Temperaturschwankungen nur geringfügig. Dies macht es für präzise Bauteile geeignet, die eine konstante Größe benötigen.

  • Chemische Beständigkeit: POM ist resistent gegen viele Chemikalien, wie z.B. Lösungsmittel und Säuren.

  • Gute elektrische Isolierfähigkeit: POM leitet Strom nur schlecht, was es für Anwendungen in der Elektronik industry geeignet macht.

Arten von Oxymethylen

Es gibt verschiedene Arten von POM, die je nach Anwendungsbereich ausgewählt werden:

  • POM-H (Standard): Diese Variante bietet ein gutes Gleichgewicht aus Festigkeit, Steifigkeit und Gleitfähigkeit. Sie wird für allgemeine Anwendungen eingesetzt.

  • POM-C (Hochleistung): POM-C hat eine höhere Festigkeit und Steifigkeit als POM-H und ist besser gegen Wärmebeständig.

  • POM-P (Mitgefüllten Additiven): Diese Variante enthält Füllstoffe wie Glasfasern oder Kohlenstofffasern, um die Festigkeit und Steifigkeit des Materials weiter zu erhöhen.

Verarbeitung von Oxymethylen

POM kann auf verschiedene Arten verarbeitet werden:

  • Spritzgießen: Die häufigste Verarbeitungsmethode für POM ist das Spritzgießen. Dabei wird geschmolzenes POM in eine Form gespritzt, wo es erstarrt und den gewünschten Gegenstand bildet.

  • CNC-Bearbeitung: POM kann auch durch CNC-Fräsung, -Drehung und -Bohrung präzise bearbeitet werden.

  • Extrusion: Durch Extrusion können Rohre, Profile und andere geometrische Formen aus POM hergestellt werden.

Anwendungen – Von Zahnrädern bis hin zu medizinischen Instrumenten

Die vielseitigen Eigenschaften von Oxymethylen machen es für eine Vielzahl von Anwendungen ideal:

Anwendung Beschreibung
Zahnräder & Getriebe Präzise und langlebige Zahnräder

| Gleitlager & Führungen | Geringe Reibung, hohe Belastbarkeit | | Haushaltsgeräte | Teile für Waschmaschinen, Kaffeemaschinen etc. | | Automotive Industrie | Innenverkleidungen, Armaturen |

  • Medizintechnik: POM wird auch in der Medizintechnik eingesetzt, z.B. für Implantate, Spritzen und chirurgische Instrumente.

Umwelt & Nachhaltigkeit

POM ist ein recyclingfähiges Material. Durch Recycling können Ressourcen geschont und die Umweltbelastung reduziert werden.

Die Zukunft von Oxymethylen sieht positiv aus: Die Forschung und Entwicklung konzentrieren sich auf die Verbesserung der Eigenschaften des Materials, z.B. durch die Verwendung von Nanofüllstoffen. Auch die Einsatzmöglichkeiten für POM werden stetig erweitert.

Fazit – Ein vielseitiges Material mit großem Potenzial

Oxymethylen hat sich als zuverlässiger Werkstoff in vielen Branchen etabliert. Seine herausragenden mechanischen Eigenschaften, seine gute Bearbeitbarkeit und die Möglichkeit der Wiederverwertung machen es zu einem idealen Material für eine Vielzahl von Anwendungen. Mit fortschreitender Forschung und Entwicklung wird POM weiterhin an Bedeutung gewinnen und neue Anwendungsfelder erschließen.

TAGS