Die Automobilindustrie steht vor immensen Herausforderungen: Effizienzsteigerung, Reduktion von Emissionen und der Umstieg auf nachhaltige Materialien. In diesem Kontext rückt Polylacti acid (PLA), ein biobasierter Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen, immer mehr in den Fokus.
PLA gehört zur Gruppe der Polyester und wird aus Milchsäure gewonnen, die wiederum durch Fermentation von Zucker oder Stärke entsteht. Das macht ihn zu einem erneuerbaren Material mit deutlich geringerem CO₂-Fußabdruck als herkömmliche Kunststoffe wie PET oder Polystyrol.
Eigenschaften von PLA: Ein Blick in die Materialwelt
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Biologisch abbaubar: | PLA zersetzt sich unter bestimmten Bedingungen (Kompostierung) vollständig zu Wasser und Kohlendioxid. |
Transparenz: | Je nach Verarbeitung kann PLA klar, matt oder farbig sein. |
Mechanische Eigenschaften: | PLA weist eine hohe Festigkeit und Steifigkeit auf, ähnlich wie ABS-Kunststoff. |
Temperaturbeständigkeit: | PLA ist hitzebeständig bis ca. 60°C. Bei höheren Temperaturen kann es sich verformen. |
**PLA - Der Alleskönner? **
Die vielseitigen Eigenschaften von PLA eröffnen ein breites Anwendungsspektrum in der Automobilindustrie:
-
Innenausstattung: Türgriffe, Ablagen, Armaturenbrettteile und andere dekorative Elemente können aus PLA gefertigt werden. Die Bioabbaubarkeit des Materials ermöglicht eine umweltfreundlichere Entsorgung am Ende des Produktlebenzyklus.
-
Verpackungen: PLA eignet sich ideal für die Verpackung von Autoteilen, da es leicht, robust und recycelbar ist.
-
Prototypenbau: Dank seiner guten Formbarkeit und seines vergleichsweise niedrigen Preises ist PLA ein beliebtes Material für Prototypen in der Automobilentwicklung.
Herstellung von PLA: Vom Zucker zur Kunststofffolie
Die Herstellung von PLA erfolgt in mehreren Schritten:
-
Fermentation: Stärke oder Zucker aus Pflanzen wie Mais, Rübenzucker oder Zuckerrüben wird durch Mikroorganismen (z.B. Milchsäurebakterien) fermentiert. Das Ergebnis ist Milchsäure.
-
Polymerisation: Die Milchsäuremoleküle werden zu längeren Ketten (Polymere) verknüpft. Diese Polymerisation kann unter verschiedenen Bedingungen erfolgen, was die Eigenschaften des endgültigen PLA beeinflusst.
-
Verarbeitung: Das produzierte PLA-Granulat kann dann zu Folien, Filamenten für 3D-Druck oder anderen Produkten verarbeitet werden.
Die Zukunft von PLA in der Automobilindustrie: Ein nachhaltiger Wandel?
PLA hat das Potenzial, einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie zu leisten.
Dennoch gibt es Herausforderungen: Die Temperaturbeständigkeit von PLA muss für bestimmte Anwendungen verbessert werden. Auch die Kosten für die Herstellung können noch gesenkt werden.
Trotz dieser Herausforderungen ist PLA ein vielversprechendes Material für eine Zukunft, in der Autos umweltfreundlicher und nachhaltiger produziert werden sollen.